|  | Verbesserungen | Behobene Fehler | 
| 4.71 |  | 
					Private Backup und Private Restore waren fehlerhaft,
					wenn ein Mountpoint oder ein Unterordner eines Mountpoints
					ausgewählt war. 
				 | 
| 4.70 | 
				Überarbeiteter Hilfe Dialog.			
			
 |  | 
| 4.69 |  | 
				Blockierter Fortschrittsbalken nach dem Ändern der Dialogschriftart.
			
 | 
| 4.68 | 
CopyWin: Spiegelt das Windows® Laufwerk
				mit allen Dateien und Programmen
				auf ein zweites Laufwerk, einen USB Stick oder eine MicroSD.
			
				Neues Setup Design mit MiniTools als Freeware.
			
 | 
				Das NSIS Installationsprogramm wurde von Version 2.46 auf 3.11 upgedated,
				um die Jiangmin Antivirus Falschmeldung zu vermeiden.
			
 | 
| 4.54 | 
HardSymLink (neue Setup Option):Dynamischer Eintrag im Kontextmenü.
 Strukturieren Sie Ihre Daten mit
				Hardlinks, Mountpoints und Symlinks.
 Einfache Bedienung,
 wie Kopieren und Einfügen.
 Zu jedem Link wird im Kontextmenü
				ein Infosymbol angezeigt.
 |  | 
| 4.53 | 
				TreeExplorer, 
				hirarchischer Explorer mit mächtigen Kontextmenü.
				Neues Icon im Startmenü. 
			
				CopyMob liest den Gerätenamen jetzt
				direkt vom USB Port, und nicht mehr
				mit dem unzuverlässigen Kommando
				'GetDeviceFriendlyName'. 
			
 |  | 
| 4.51 | 
				FakeDriveCheck 
				prüft ob ein USB Stick oder eine MicroSD Karte
				gefälscht, defekt oder OK ist. 
			
 |  | 
| 4.50 |  | 
				Das Paint Programm konnte nach einem Restore 
				nicht gestartet werden
				und meldete 'Falscher Parameter' als Fehler.
			
 | 
| 4.48 | 
				Alle offenen Registy Dateien werden beim Backup geprüft
				und defragmentiert. 
				Bisher wurde die Überprüfung nur bei ausgwähleten 
				Registry Dateien durchgeführt. 
			
 |  | 
| 4.46 | 
				ClassicMenu, schaltet das klassische Kontextmenü ein oder aus.
			
				Der Setup Dialog kann jetzt auch ferngesteuert genutzt werden
				(c_e \\PC2 rtcmd setup).
			
 | 
				Die Installation des CryptManagers funktionierte nicht,
				wenn nicht gleichzeitig auch Hotkeys ausgewählt war.
			
 | 
| 4.45 |  | 
				ERROR 'GetVolumeNameForVolumeMountPoint' 
				beim Vorbereiten eines USB Laufwerks für Recovery oder Windows To Go.
			
 | 
| 4.44 |  | 
				ERROR 'FP->ft.DriveType >= COUNT(DTypeA)' 
				bei der Auswahl von OneDrive als Backup Ziel.
			
 | 
| 4.42 | 
				CryptManager erstellt und erkennt elliptische EFS Schlüssel.
			
				Die Client-Server Kommunikation nutzt die
				Cryptography Next Generation (CNG) Schnittstelle und
				nistP521 Schlüssel 
				(Recommended Elliptic Curves for Federal Government Use).
			
				Die Ein-Klick Wiederherstellung kann optional
				ohne administrative Rechte und 
				ohne Benutzerkontensteuerung (UAC) gestartet werden.
			
 |  | 
| 4.41 | 
				Neuer Assistent 'CopyMob' (Icon im Startmenü):
				Spiegelt Fotos und Musik vom Smartphone auf den PC und wieder zurück. 
			
				Die Recovery Shell (rtcmd tree) bietet ein Kontext-Menü
				mit vielen Kommandos.
				Von der UEFI Partitionierung bis zur Spiegelung von
				Windows® Laufwerken.
			
 | 
				ERROR  WIMRegisterLogFile, beim Erstellen einer
				Recovery-Umgebung mit Windows 10 auf einem UEFI PC. 
			
 | 
| 4.38 | 
				Die Boot-Konfiguration wird für alle Windows® 
				Backups und Spiegelungen überprüft.
				Bisher war das nur für Backups und Spiegelungen
				des laufenden Windows® möglich. 
				Jetzt kann z.B. ein Windows® Laufwerk
				mit der Recovery-Umgebung auf ein neues Laufwerk kopiert werden.
				Danach kann Windows® von dem neuen Laufwerk gestartet werden.
			
				Installation ohne administrative Rechte für 
				den akuellen Benutzer. 
			
 |  | 
| 4.36 |  | 
				Doppelte mobile Laufwerke werden ausgeblendet. 
			
 | 
| 4.35 | 
				Daten- und System Image-Sicherung auch auf Smartphones.
			
				Spiegelung:
 rtcmd mirror C: Mspiegelt das komplette Laufwerk C: auf das Laufwerk M:
 
					Laufwerk C: kann das aktuelle Windows® Laufwerk sein.
				
					Laufwerk M: kann eine normale Festplatte oder ein USB Stick sein
					(Windows® to go).
				
					Offene Datenbanken auf C: werden überprüft
					und heruntergefahren.
				
					Wenn Laufwerk C: das Windows® Laufwerk ist,
					dann wird für Laufwerk M: 
					die Start-Konfiguration eingerichtet. 
					Nach einer erfolgreichen Spiegelung
					kann Windows® sofort von Laufwerk M:
					gestartet werden. 
					Laufwerk C: kann nach dem Start entfernt werden. 
				
					Eine wiederholte Spieglung für ein 50GB
					Laufwerk dauert circa 1 Minute. 				
				
					Rückspiegel, nachdem ein Anwender Daten oder Software auf M:
					verändert hat (Windows® to go),
					kann er Laufwerk M: auf das original
					Laufwerk C: resynchronisieren:
 rtcmd mirror M: C
				Private Restore überprüft die Start-Konfiguration:Mit Private Backup kann das Windows®-Laufwerk
				gesichert werden. 
				Diese Datensicherung kann später
				auch auf einem anderen Laufwerk oder einem USB-Stick 
				wiederhergestellt werden.
				Dabei wird nun die Start-Konfiguration für das
				neue Laufwerk eingerichtet. Der PC
				kann nach der Wiederherstellung vom neuen Laufwerk gestartet
				werden. Dieses Feature gab es bisher nur bei Install Restore.
				Setup bietet einen neuen Hotkey:Mit  AltGr W gelangt man direkt zum erweiterten Windows® Startmenü. 
				Von diesem Menü kann z.B. ein Windows® to go gestartet werden,
				das sich auf einem USB-Stick befindet.
				Spiegelung von Fotos und Musikvom Smartphone auf den PC.
 Verbinden Sie Smartphone und PC mit einem USB Kabel
				und wählen Sie Datenübertragung auf dem Smartphone.
 
 rtcmd copymob pictopcSpiegelt Fotos und Filme auf den PC. 
				Eine wiederholte Spiegelung dauert nur Sekunden. 
				Jetzt können Sie ungewollte Fotos am PC löschen,
				oder zur Archivierung in einen anderen Ordner verschieben.
 
 rtcmd copymob pctopicFührt die Veränderungen am Smartphone durch,
				indem der Foto-Ordner zurück zum Smartphone
				gespiegelt wird.
 Kommandos für den Musik-Ordner:
 
 rtcmd copymob musictopc
 rtcmd copymob pctomusic
 |  | 
| 4.32 |  |  | 
| 4.31 | 
				Das Hauptprogramm bietet ein Menü zur Datensicherung.
			
				Aktualisierte Dialoge.
			
 |  | 
| 4.30 |  | 
				"CryptAcquireContext" Error,
				nachdem das Windows® Passwort
				außerhalb des Benutzerkontos ersetzt wurde. 
			
				Der Install Restore Assistent sagt:
				"Laufwerk ist nicht in der Bootliste!"  
				obwohl das nicht stimmt.
			
 | 
| 4.29 |  | "Unzulässige Funktion" Error in DeviceIoControl,
			beim Start von Install Backup. | 
| 4.28 | Desktop wird Daten-Ordner Viele Benutzer legen ihre Dateien auf dem Desktop ab.
			Bisher wurde der Desktop mit Install Backup gesichert,
			und mit Install Restore wiederhergestellt
			und bereinigt. 
			Dadurch waren die Dateien auf dem Desktop verloren.
			Jetzt wird der Desktop als Datenordener beachtet 
			und von Install Backup nicht mehr gesichert
			bzw. von Install Restore nicht wiederhergestellt.
			Ausgenommen sind Dateien, die mit 
			.lnk, .url. und .ini enden.
 |  | 
| 4.27 |  | 
				"Falscher Pfad" Error,
				wenn der Benutzer versucht ein Laufwerk zu sichern.
			
 | 
| 4.26 |  | 
				"private key not found" Error,
				wenn der Benutzer keinen EFS Schlüssel hat.
			
 | 
| 4.25 |  |  | 
| 4.24 | 
				scripts\ContextMenu\ListDirectory.cmd 
				zeigt den Inhalt von Alternate Data Streams. 
			
 | 
				Zufällig auftretender Fehler (ZwCreateFile), 
				bei der Wiederherstellung eines Images auf einer leeren Partition.
			
 | 
| 4.08 | Neue Kommandos, die auch vom Setup-Assistent gestartet
			werden können:
				Die Recovery Umgebung wurde auf die Recovery Partition
				verschoben, sofern eine solche vorhanden ist.
				Dadurch kann die Recovery Umgebung ohne Entschlüsselung
				gestartet werden, auch wenn Windows® mit BitLocker
				verschlüsselt ist. 
			
 
				Recovery Umgebung jetzt starten.
			
 
				Desaster Recovery: Recovery Umgebung starten, 
				aktuelles System Image wiederherstellen 
				und abwarten bis alle Rechner im Netzwerk sauber sind.
			
 
				Festplatte oder USB-Stick 
				für UEFI Secure Boot formatieren.
				Ermöglicht die Herstellung eines Windows® to go.
			
 | 
				Die Netzwerksuche mit Smb3 hat nicht funktioniert.
			
 | 
| 4.01 | 
				Beim Installationsprogramm wurde der Update-Button
				graphisch hervgehoben, um Missverständnisse
				zu vermeiden.
			
 
				Der Dateischutz wird nur noch gesetzt,
				wenn der Anwender die Option 'FileProtection'
				bei der Installation auswählt. 
			
 | 
				Restore wurde beim Berichtigen von kurzen Dateinamen
				mit Fehler abgebrochen,
				wenn eine Datei doppelt vorhanden war.
			
 | 
| 3.97 | 
				Schnelleres und verbessertes Setup-Programm.
			
 
				Die Assistenten starten jetzt Install-Restore und 
				Private-Restore von Laufwerken standardmäßig
				im System-Konto, und nicht mehr im Admin-Konto.
			
 
				Geöffnete Dateien werden vor der Wiederherstellung
				erkannt, um diese zu ersetzen.
			
 | 
				Die Assistenten waren bei der Windows®-Einstellung
				'hoher Kontrast' teiweise unleserlich.
			
 
				Absturz von Private-Restore wenn Dateien
				nicht ersetzt werden konnten.
			
 
				Abbruch bei der Datensicherung, wenn das Inhaltsverzeichnis
				der Festplatte Fehler enthielt.
			
 
				Mit Windows® 17763 können Administratoren 
				die Berechtigungen für Store Apps (SDDL_ALL_APP_PACKAGES)
				nicht mehr entfernen.
				Mit dem System-Konto ist es weiterhin möglich.
			
 | 
| 3.92 | 
				Direktes Lesen von der Festplatte ermöglicht schnellere
				Backups.
			
 
				Untersützung von UEFI 32.
			
 | 
| 3.89 | identisch mit Version 3.88 | 
				Die Komprimierung des Installations-Programmes 
				wurde von "/SOLID lzma" auf "lzma" gesetzt,
				da Zillya Antivirus Fehlalarm gemeldet hatte.
			
 | 
| 3.88 |  |  | 
| 3.81 |  | 
				Fehlalarm von mehreren Antivirus Programmen 
			
 | 
| 3.80 | 
				Neues Installations-Programm.
			
				Neues Assistenten-Design.
			
 |  | 
| 3.75 |  | 
				Restore with Avira antivirus has not been working properly.
			
 | 
| 3.70 |  | 
				Schwarzer Bildschirm nach Restore, wenn zuvor
				das Windows® Update 	
				KB4056892 installiert wurde 
				(Meltdown und Spectre Update).
			
 
				Verscheidene kleinere Probleme und Fehler.
			
 | 
| 3.36 | 
				ESE Datenbanken werden während eines Backup überprüft 
				und heruntergefahren.
			
 | 
				Das Kachelmenü konnte nach einer Wiederherstellung
				reinitialisiert oder zerstört werden. 
			
 | 
| 3.35 |  | 
				Die Datei Rtdelay.exe fehlte in Backups mit der Version 3.34, 
				sodass Install-Restore nicht direkt aus den Backups 
				gestartet werden konnte. 
			
				Die Recovery-Umgebung konnte nicht gestartet werden,
				wenn sie mit Windows® 10 Anniversary hergestellt wurde. 
			
 | 
| 3.34 | 
				Zeigt den Fortschritt beim Neustart nach einem Restore an.
			
				Die Restore-Zeit bei Windows® 10 liegt oft unter einer Minute.
			 | 
				Ein laufendes Windows® 10 wurde nach extensiven Updates nicht
				vollständig wiederhergestellt.
			
 | 
| 3.30 | 
				Enthält das FileProtection Modul um Backups 
				vor versehentlichem Löschen und Manipulation 
				durch Schadsoftware (Erpresser-Trojaner) zu schützen
			 | 
				Doppelte Einträge im Kontext-Menü 
			
 | 
| 3.19 | 
				Bis zu 3 mal schneller. Repariert Windows® 8.1 
				in weniger als einer Minute. 
			
				Stellt Windows® auf USB Laufwerken wiederher.
			
				Überprüft und behebt IDE-AHCI Konflikte, die bisher
				den Start des Systems verhindert hatten. 
			 | 
| 3.16 |  | 
				Fehler "zu viele offene Dateien" wenn der WindowsApps
				Ordner wiederhergestellt wurde 
			
 | 
| 3.15 |  | 
				Mehrere kleine Fehler, ausgelöst durch die Konvertierung auf
				Unicode 
			
 
				Korrekte Erkennung von Windows® 10 
			
 | 
| 3.14 | 
				Die Symbole "=" und "?" wurden durch 
				"Menü" und "Hilfe" ersetzt 
			
 | 
				CreateMutex, Zugriff verweigert 
			
 | 
| 3.13 |  |  | 
| 3.12 |  | 
			VSS_WS_FAILED_AT_PREPARE_SNAPSHOT beim Backup von Server 2012R2 mit 
			einer Hyper-V Maschine deren virtuelle Festplatte auf einem
			anderen Laufwerk war.
			
 | 
| 3.11 |  | 
			Setup Fehler mit PATH Umgebungs-Variablen länger als 512 Zeichen
			
 | 
| 3.10 | 
				Wählbare Dialog-Schrift 
			
				Bereit für Windows® 10
			
 | 
			Vollständige Unicode Implementierung
			
 | 
| 3.09 | 
			Der Titel bei den Assistenten wurde in:
			"Reuschtools Backup and Recovery" umbenannt.
			
 | 
			Der Install Restore Assistent zeigte statt der Größe eines 
			Laufwerkes nur Punkte, wenn das Laufwerk größer als 1 TB war.
			Die Spalte war zu schmal.
			
			Mit dem c_e Editor betrachtete Dateien wurden nicht
			in die Liste der zuletzt geöffneten Dateien eingetragen.  
			
 | 
| 3.08 |  | 
			Bisher wurden Abmelde-Trojaner (z.B. Win32-Shiotob) mit
			Install-Restore unschädlich gemacht, 
			die Trojaner-Datei verblieb aber in einem unsichtbaren Ordner 
			auf der Festplatte. Eine versehentliche Reaktivierung 
			des Trojaners war sehr unwahrscheinlich.Um von Sicherheits-Software nicht gefunden zu werden, 
			verstecken sich Abmelde-Trojaner während der Benutzer 
			angemeldet ist im Arbeitsspeicher.  
			Erst wenn sich der Benutzer abmeldet schreibt sich der Trojaner
			zurück auf die Festplatte, 
			dies wird aber jetzt beim Neustart nach Install-Restore verhindert.
 | 
| 3.07 | 
			Laufwerksbuchstaben A und B werden jetzt auch bei Festplatten erkannt.
			
 | 
			Das TuneUp Script deaktivierte den Zeitplan für "MsCtfMonitor".
			Dies führte zu einem verlangsamten Start von Konsole-Anwendungen
			unter Windows® Vista.		
			
 | 
| 3.06 | 
			Die Recovery-Umgebung enthält jetzt eine Start-Leiste.
			Dateien können nun von der Recovery-Shell geöffnet oder ausgeführt werden.
			
 |  | 
| 3.05 |  | 
			Überlauf Fehler bei mehr als 255 Unter-Ordner im Programme Verzeichnis.
			
 | 
| 3.04 |  | 
			Windows® 8.1: Wird Windows® mit HiberBoot herunter gefahren und
			mit Reuschtools Recovery oder einer anderen Windows® Umgebung, 
			die von einem zweiten Laufwerk startet, wiederhergestellt, 
			startet Windows® mit HiberBoot.
			
			Fehler beim Backup von .net 4.0 IIS und .net 4.5 IIS, durch einen doppelten
			Schrägstrich (\\) in einem IIS Pfad.
			
			Wird ein neu wiederhergestelltes Windows® durch Systemabsturz (BlueScreen)
			ausgeschaltet, dann werden Registrierdateien beim darauf folgenden Restore
			nicht ersetzt.   
			
 | 
| 3.03 |  | 
			Windows® 8.1: Zugriff verweigert Fehler bei Install Restore.
			
			Fehler bei der Berechnung der Restlaufzeit bei Install Restore.
			
 | 
| 3.02 | 
			Windows® 8.1: Für die Herstellung der Recovery Umgebung wird 
				keine Windows® Installations DVD mehr benötigt.
			
 |  | 
| 3.01 | 
			Windows® 8.1: Unterstützung von Offline Dateien bei Sky Drive.
			
			Windows® 8.1: Die Version wird korrekt als 6.3 erkannt und Backups
			unter Win81 einsortiert.	
			
 |  | 
| 3.00 | 
			Ein Icon im Startmenü ermöglicht die Herstellung einer Recovery Umgebung,
			die von der Festplatte, CD, DVD oder einem USB Stick gestartet werden kann.
			
 |  |